Eine kleine hinter Glas gerahmte Kostbarkeit ist das vorliegende Andachtsbild – liebevoll hergestellt von Nonnen im 18. Jahrhundert.
Es ist eine 2 dimensionale Materialcollage auf Seidengrund; beklebt mit feinen Stoffen und bemaltem Papier, kunstvoll mit Stickereien aus Gold.- Silberfäden & Glassteinchen verziert.
Die Mitte des Bildes zeigt einen Gegenstand auf dem der brennende Dornbusch graviert ist.
Ein Symbol für die schöpferische Kraft Gottes, die sich nie erschöpft: “Da brannte der Dornbusch und verbrannte doch nicht“.
Im brennenden Dornbusch erschien Gott auf dem Berg Horeb Moses, um ihm den Auftrag zu erteilen das Volk Israel aus Ägypten zu führen.
Um das Symbol herum befinden sich handgeschriebene Cedulae (Pergamentstreifen), welche Namen von diversen Heiligen tragen.
Acht namentlich genannte Heilige bilden den äußeren Rahmen. Darunter u.a. Päpste (Papa, p.p.), abgebildet mit ihren Insignien, Pallium (Stola), Tiara und Hirtenstab; Kirchenväter (pater ecclesiae), Kirchenlehrer (doctor ecclesiae) und die Gottesmutter mit dem Hinweis „Sub tuum praesidium“ („unter deinem Schutz und Schirm“), welches das älteste Mariengebet ist.
Um 1760 waren solche Collagen sowohl in repräsentativen Klosterräumen wie Privathäusern sehr beliebt.
Materialcollage: Seide, Papier, Gold.- Silberfäden, Glassteine
Maße mit Rahmen: 35 cm x 27 cm
VE R K A U F T