„Nackte“ Bronzefigur, um 1909, von Carl Brose (1880 – 1914)

Nackte“ Bronzefigur, um 1909, von Carl Brose (1880 – 1914)
Nackte“ Bronzefigur, um 1909, von Carl Brose (1880 – 1914)

Carl Brose studierte an der Kunstakademie Dresden bei Johannes Schilling und Georg Wrba.

Sein Hauptwirkungskreis war Dresden, wo er auch Mitglied der
„Dresdner Künstlergruppe“ war.

1913 gestaltete Brose in Homburg den Marktbrunnen mit der Bronzefigur „Göttin des Glücks“.

Brose schuf u.a. auch Kleinplastiken, Porträtbüsten & Metallarbeiten wie z.B. Schmuckkästen und kunstgewerbliche Arbeiten wie Wandleuchter, Handspiegel & Klingelknöpfe.

Die sehr gut erhaltenen Bronzefigur ist im Stil des Neoklassizismus gestaltet, eine Stilrichtung des späten 18. Und des frühen 19. Jahrhunderts.

Der Neoklassizismus ist eine Gegenbewegung zur experimentellen Kunst des beginnenden  Jahrhunderts und strebt nach dem Vorbild der griechischen Antike nach einem zeitlosen Schönheitsideal.

Bronze, signiert E.Brose.
Maße: 44,5 cm x 14,5 cm

V E R K A U F T

Nackte“ Bronzefigur, um 1909, von Carl Brose (1880 – 1914)